Mobile Wallboxen – Flexibles Laden für Elektroautos


Mit dem wachsenden Interesse an Elektroautos steigt auch die Nachfrage nach flexiblen Ladelösungen. Mobile Wallboxen bieten eine praktische Alternative zu stationären Wallboxen, die fest an einem Ort installiert werden. Sie ermöglichen dir das Laden deines E-Autos an verschiedenen Standorten und bieten dir maximale Flexibilität. Doch was genau ist eine mobile Wallbox und wann ist sie die beste Wahl?

Was ist eine mobile Wallbox?

Eine mobile Wallbox ist eine tragbare Ladestation, die nicht ortsgebunden ist. Im Gegensatz zu einer fest installierten Wallbox kann sie an verschiedenen Steckdosen angeschlossen werden. So zum Beispiel an Haushaltssteckdosen oder Starkstromanschlüssen (CEE). Was sie besonders flexibel macht, da das Fahrzeug fast überall geladen werden kann.

Normale Haushaltssteckdosen (Schuko) sind für längere Ladezeiten nicht ausgelegt und können überhitzen. Die mobile Ladestation hingegen bietet mehr Sicherheit und ist effizienter, besonders in Verbindung mit Starkstromsteckdosen.

Hinweis: Es kann sein, dass du um deine mobile Wallbox anzuschließen, weiteres Zubehör benötigst. Meist bieten die Hersteller zu den Wallbox passende Adapter gleich mit an.

Wie funktioniert eine mobile Wallbox?

Eine mobile Wallbox funktioniert ähnlich wie eine fest installierte Wallbox. Sie wird an eine Stromquelle angeschlossen und versorgt das Elektroauto mit Energie. Die Wallbox verbindet sich direkt über das Kabel mit deinem Auto. Hierdurch wird der Ladevorgang gesteuert und die Ladeleistung optimal an die Kapazität des Autos angepasst.

Die meisten neueren mobile Wallboxen sind mit smarten Funktionen ausgestattet, wie etwa der Fehlerstromerkennung (AC und DC). Damit wird sowohl dein Auto als auch die Stromquelle vor Schäden geschützt.

Hinweis: Viele mobile Wallboxen bieten Apps zur Regulierung der Ladeleistung an. Du kannst dem Handbuch oder der Herstellerseite entnehmen, ob dies auch für deine Wallbox der Fall ist.

Mobile vs. stationäre Wallbox – Die Unterschiede

Der größte Vorteil einer mobilen Wallbox gegenüber einer stationären Wallbox ist die Mobilität. Stationäre Wallboxen werden typischerweise in Garagen oder an Parkplätzen fest installiert.

Die mobile Variante hingegen kann leicht im Auto mitgeführt und dann bei Bedarf angeschlossen werden. Damit lässt sich dein E-Auto auch unterwegs problemlos laden. 

Sie eigenen sich somit eher für den Urlaub oder an Orten, an denen keine feste Ladeinfrastruktur vorhanden ist.

Hinweis: Mehr zu dem Thema erfährst du in unserem Blog Tipps für den Urlaub mit dem E-Auto.

Für wen eignet sich die mobile Variante?

Mobile Wallboxen eignen sich vor allem für Menschen, die viel unterwegs sind und an verschiedenen Orten laden müssen. Sie eignet sich perfekt für Leute, die keine Möglichkeit für eine feste Wallbox haben oder diese nicht wollen.

Besonders praktisch ist eine mobile Ladestation, wenn hohe Installationskosten für eine stationäre Wallbox vermieden werden sollen. Beispielsweise können Eigentumsrechte oder die Infrastruktur vor Ort eine feste Installation erschweren. Hier bietet die mobile Variante eine kostengünstigere und flexiblere Alternative.

Mobile Wallboxen sind also besonders praktisch, wenn man häufig an Orten ohne fest installierte Ladepunkte auflädt. Sie bieten eine größere Unabhängigkeit und können flexibel an verschiedenen Stromquellen angeschlossen werden.

Hinweis: Du hast bereits eine CEE-Steckdose? Auch hier kann sich eine mobile Wallbox lohnen, da diese meist kompatibel mit CEE-Anschlüssen sind. 

Was kostet eine mobile Wallbox?

Die Preise für mobile Wallboxen liegen zwischen 500 und 1500 Euro. Sie sind damit vergleichbar mit den Kosten für stationäre Wallboxen, bei denen allerdings noch Installationskosten hinzukommen. Diese Installationskosten können je nach Aufwand zwischen 500 und 2000 Euro betragen.

Du kannst deine mobile Wallbox auch zu Hause benutzen! Indem du sie ganz einfach an eine Steckdose anschließt oder mit einer Halterung an der Wand befestigst. Damit fungiert sie gleichzeitig als stationäre Lösung, ohne dass auf die Vorteile der Mobilität verzichtet werden muss.

Hinweis: Teilweise sind mobile Wallboxen auch mit der heimischen PV-Anlagen kombinierbar. In den Angaben des Herstellers kannst du schauen, ob dies für deine Wallbox der Fall ist.

Worauf sollte man beim Kauf einer mobilen Wallbox achten?

Es gibt einige wichtige Punkte, die beim Kauf einer mobilen Wallbox beachtet werden sollten:

  1. Ladeleistung: Mobile Ladestationen bieten in der Regel eine Ladeleistung zwischen 3,7 kW und 22 kW. Je höher die Ladeleistung, desto schneller kann das Fahrzeug aufgeladen werden. 
  2. Kompatibilität: Der in Europa standardisierte Typ-2-Stecker sollte mit dem eigenen Elektroauto kompatibel sein. Vor dem Kauf solltest du prüfen, ob die mobile Wallbox den benötigten Stecker unterstützt.
  3. Sicherheit: Eine gute mobile Wallbox sollte über Schutzfunktionen wie Fehlstromschutz (AC und DC) verfügen. Damit wird sowohl dein Auto als auch die Steckdose vor Schäden geschützt.
  4. Kabellänge: Je nachdem wie du die Wallbox einsetzt, solltest du darauf achten, dass das Ladekabel lang genug ist. Andernfalls kannst du schwer zugängliche Steckdosen nicht erreichen.
  5. Extras: Einige mobile Wallboxen bieten zusätzliche Funktionen wie Diebstahlschutz, App-Steuerung oder Manipulationsschutz. Was du davon benötigst, richtet sich nach den jeweiligen Vorlieben.

Hinweis: Schau doch mal bei unserem Wallbox-Assistenten vorbei, um einen Überblick über die verschiedenen Optionen zu bekommen.

Muss eine mobile Wallbox angemeldet werden?

Seit dem 1. Januar 2024 gilt, dass Wallboxen mit einer Ladeleistung von mehr als 4,2 kW beim Netzbetreiber angemeldet werden müssen. Dies betrifft auch mobile Wallboxen, wenn sie diese Ladeleistung überschreiten. Diese Regelung soll sicherstellen, dass das Stromnetz nicht überlastet wird, da die mobilen Varianten ebenfalls als steuerbare Verbrauchseinrichtungen gelten.

Der Netzbetreiber hat die Möglichkeit, die Ladeleistung zu regulieren, um Netzengpässe zu vermeiden. Allerdings darf der reguläre Haushaltsstrom davon nicht beeinträchtigt werden, und es gibt klare Vorgaben, wie eine Mindestleistung von 4,2 kW gewährleistet werden muss.

Hinweis: Wallboxen bis 11 kW müssen lediglich angemeldet werden, der Netzbetreiber darf der Installation nicht widersprechen.

Fazit: Mobile Wallbox – Flexibles Laden für unterwegs und zu Hause

Eine mobile Wallbox ist eine ausgezeichnete Lösung für Leute, die Flexibilität schätzen. Sie ermöglicht das Laden an verschiedenen Orten und sorgt dafür, dass man nicht von öffentlichen Ladesäulen abhängig ist. Durch ihre Mobilität und einfache Handhabung ist sie besonders für Menschen geeignet, die oft unterwegs sind oder keine stationäre Wallbox installieren können oder wollen.

Mit ihrer vergleichbaren Ladeleistung zu stationären Wallboxen und den oft geringeren Kosten bietet die mobile Wallbox eine gute Alternative für zu Hause und unterwegs. Wer unabhängig sein möchte, findet in der mobilen Wallbox eine vielseitige und praktische Ladelösung für sein Elektroauto.

,